Emile Pelletier

Staatsminister in Monaco

* 11. Februar 1898 Saint-Brieuc

† 15. Dezember 1975

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 07/1976

vom 2. Februar 1976

Wirken

Emile Amédée Pelletier wurde am 11. Februar 1898 in Saint - Brieuc (Côtes du Nord) geboren und trat im Alter von 17 Jahren in den französischen Verwaltungsdienst ein. Er war bereits stellvertretender Kabinettschef des Präfekten des Departements Loire-Inférieure, als er 1917 freiwillig ins Feld zog.

Nach Kriegsende studierte er Jura und durchlief schnell die Stufenleiter des Departements-Verwaltungsdienstes bei den Präfekturen von Haute-Rhin (1920), Pas-de-Calais (1922), Montreuil (1925), Cambrai (1936), Valenciennes (1939) und wurde im September 1940 zum Präfekten des Departements Somme, 1942 zum Präfekten des Departements Aisne ernannt. 1943 wurde er aus politischen Gründen zwangsweise in den Ruhestand versetzt.

Nach der Befreiung Frankreichs wieder in den Verwaltungsdienst übernommen, wurde er 1945 Leiter der Präfektur Seine-et-Marne (Melun) und 1947 später Präfekt von Haute-Garonne. Danach vertrat er als Generalinspekteur und Sonderbeauftragter für die Verwaltung der 5. Militär-Region (Toulouse) die französische Regierung 1949 in Madrid und ein Jahr später in Paris während der internationalen Pyrenäen-Konferenz.

Am 29. August 1955 wurde er Nachfolger Mr. Haags als Präfekt des wichtigen Departements Seine mit Dienstsitz in Paris.

Als General de Gaulle die Staatskrise in Frankreich ...